Foto Tuerschloss

Mehr Innovation für weniger Geld!

Unbestritten: Für immer mehr Unternehmen ist Innovation der zentrale Erfolgsfaktor.

Weit verbreitet: Je mehr Investition in Innovation, je höher die F&E-Quote, desto größer der Erfolg!

Fraglich: Ist es wirklich so einfach? Wie ist es dann möglich, dass Apple mit einer F&E-Quote von nur 3% seit 2010 einen höheren Unternehmenswert repräsentiert als Microsoft, das 15% vom Umsatz in F&E investiert? Wie schafft es High-Tech-Ölfeldausrüster Schoeller-Bleckmann, ohne eigene Entwicklungsabteilung zum Weltmarktführer bei Hochpräzisionsteilen für die Ölfeld-Service-Industrie zu werden? Und umgekehrt: Warum steckt Nokia trotz hoher F&E-Quote von 14% seit einiger Zeit in erheblichen Schwierigkeiten?

Die gute Nachricht: Der Erfolg eines Unternehmens hängt nicht nur davon ab, wie viel Geld man in F&E und Innovation investieren kann. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass auch Unternehmen mit kleineren Innovationsbudgets die Chance haben, sich im Innovations-Wettbewerb zu behaupten! So schreibt Strategy& (früher Booz&Company) 2014 im Rückblick auf 10 Jahre "Global Innovation 1000" mit mehr als 10.000 entsprechenden Analysen: "... one of the major findings, which has been reaffirmed in each of the last 10 years: There is no statistically significant relationship between sustained financial performance and R&D spending, in terms of either total R&D dollars or R&D as a percentage of revenues."

Die Lösung: Auf Effizienz und Effektivität im Umgang mit den Innovations-Ressourcen kommt es an! Die besten Unternehmen generieren bei gleichem Aufwand wesentlich mehr Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenserfolg!

Die Erfolgsfaktoren: Top-Unternehmen leben Innovation als integralen Teil der Unternehmensstrategie. Ganzheitlich, in allen Unternehmensbereichen. Ihre Innovationsstrategie berücksichtigt die eigenen Kernkompetenzen ebenso wie die Bedürfnisse der Kunden und die Entwicklungen der Märkte. Und sie beherrschen die klassischen Instrumente des Innovationsmanagements: eine schlagkräftige Innovationsorganisation, professionelle Prozesse, begleitet von einem aussagekräftigen Controlling und einer entsprechenden Unternehmenskultur.

Mehr Innovation: Der umfassende, ganzheitliche Blick auf das Thema Innovation führt also zum Erfolg. Darauf baut der ALPEC-Beratungsansatz SINN Smart INNovation® auf. Das Ziel ist die Optimierung der Innovations-Performance Ihres Unternehmens. Sie resultiert aus Effekten auf verschiedenen Ebenen:

Erwünschte Nebenwirkungen: Der ALPEC-Methodik ist eine Reihe von Vorteilen inhärent, die in Ihrem Unternehmen sofort wirksam werden. Auch in den Bereichen Ihrer Organisation, in denen Innovation in der herkömmlichen Betrachtungsweise nicht zuhause ist:


Hinweis: Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene stehen sehr interessante Förderungen für Beratungsleistungen im Bereich Innovation zur Verfügung!

Quellen: