
Business Development
Nutzen Sie die vorhandenen Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen Ihres Unternehmens und erschließen Sie neue Wachstumspotentiale!
Der zentrale Ansatz der ALPEC-Methodik zum Kernkompetenz-orientierten Business Development: die größte Erfolgschance für die Entwicklung eines neuen Geschäftsfeldes liegt dort, wo eine Stärke bzw. Kernkompetenz des Unternehmens auf ein attraktives Marktsegment trifft. Die Identifikation der Geschäftsideen mit dem größten Erfolgspotential erfordert daher die entsprechende Analyse und Bewertung von Kompetenzen, Märkten und Trends.
Als zentrales Instrument zur systematischen Bewertung der Business Development Ideen wird die Business Attractivity Matrix© (BAM) eingesetzt. Dieses von Dr. Alexander Persterer entwickelte Werkzeug liefert eine umfassende Analyse und Darstellung von bestehenden und potentiellen Geschäftsfeldern eines Unternehmens. Attraktive Marktsegment-Kompetenz-Kombinationen werden in einer Matrix identifiziert und grafisch dargestellt.
Ergebnisse und Nutzen:
- Direkt aus der fokussierten Analyse von Kompetenzen, Märkten und Trends können Ideen zu neuen Produkten und Dienstleistungen für neue Anwendungen und Märkte entstehen. So werden Wachstums-Potentiale erkennbar, die auf der Ebene von Produkten und Technologien nicht sichtbar würden.
- Nachvollziehbare Prioritätensetzung in der Entwicklung neuer Geschäftszweige durch strukturierte Bewertung vorhandener Produkt- und Geschäftsideen.
- Durch die Ausrichtung an den Kernkompetenzen wird das Risiko beim Eintritt in neue Märkte begrenzt bzw. die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöht.
- Bei bereits geplanten Diversifikationen stellt die Kernkompetenz-Perspektive neben der Analyse von Branchen- und Markttrends ein wichtiges zusätzliches Entscheidungskriterium dar.
- Die Kernkompetenz-Perspektive kann als Basis für die Definition neuer Suchfelder für die Erweiterung der Produktpalette dienen.
- Der Analyseprozess selbst initiiert einen bewussten Blick auf die eigenen Fähigkeiten in Relation zu Mitbewerb und Markt.
- Die Darstellung der eigenen Kernkompetenzen führt zur Schärfung der Unternehmens- und Markenidentität. Dies ist Grundlage für klare, fundierte und zielorientierte Kommunikation nach innen und außen. Die schlüssige Kommunikation von Kompetenz ist besonders im B2B-Bereich ein entscheidender Erfolgsfaktor.